DIE ÖKONOMISCHE VERNUNFT ALS NEUE ERSTE PHILOSOPHIE
Die Grundlegung der ökonomischen Vernunft in der Philosophie der Moderne
- Die Reduktion der Welt auf mein Denken und Handeln
- Zwischen Kontrolle und Verlust der Zeit
- Die Systematisierung des Anderen
Die Ökonomisierung des gesellschaftlichen Lebens
- Die Ökonomisierung des Denkens
- Die Ökonomisierung der Unternehmen
- Die Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung
- Die Ökonomisierung der Lebenswelten
Das System der Ökonomie und seine Beschleunigung
- Die Ökonomie als System
- Die Beschleunigung als Wahrheit des Systems
- Das System ohne den Menschen?
DIE STABILISIERUNG DER ÖKONOMIE ALS GESELLSCHAFTLICHES SYSTEM
Eine große Erzählung ohne Happy End
- Von der Freiheit der Vernunft zum globalen Freihandel
- Von der Emanzipation der Arbeit zum Eigentum für alle
- Von der Bereicherung der Menschheit zu Gerechtigkeit als Fairness
- Vom Heil der Kreaturen zu Nachhaltigkeit und Purpose
Eine Klasse ohne Klassenbewusstsein
- Die Ablösung von Adel und Bourgeoisie
- Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital
- Meritokratie als negatives Klassenbewusstsein
Eine Religion ohne Gott
- Konsum und Kapitalismus als Kult
- Achtsamkeit als Aussöhnung mit sich selbst
JENSEITS DER ÖKONOMIE?
Folgen einer grenzenlosen ökonomischen Vernunft
- Die Auflösung des Individuums
- Die Entwertung der Zukunft
- Das System im Risiko
Ethik als Erste Philosophie
- Subjektivität als Passivität und Verantwortung
- Die Zeit als Nähe des Anderen
- Geben als Bedingung des Tauschens
Ein anderes gesellschaftliches Miteinander
- Ausnahmen von der ökonomischen Totalität
- Andere Regeln für das System
- Aufklärung und Verantwortung
Zurück zur Buchübersicht.
Zur Inhaltsangabe.