Das Buch zur Kritik der ökonomischen Vernunft
Ökonomisches Denken dominiert die Welt. Es überzeugt und verführt durch die Vereinfachung komplexer gesellschaftlicher Diskurse. Stabilisiert wird es durch die Klasse des Managements und durch ihm eigene quasi-religiöse Rituale, die Erlösung von der Not des Daseins versprechen.
Doch wenn das ökonomische Werkzeug zur »Ersten Philosophie« wird, verliert es sein Fundament und macht den Menschen zum Rad im Getriebe. Nur wenn wir wieder lernen, anders zu denken, vermögen wir auch wieder anders zu handeln. Der andere ist kein Konkurrent, die Zeit ist nicht knapp, und die Welt ist kein Business Case.
Überall erhältlich, wo es Bücher gibt, zum Beispiel bei Schwarz-auf-Weiss, Osiander, Thalia, Dussmann, Amazon oder direkt beim Verlag.
Zum Inhaltsverzeichnis.
Zur Inhaltsangabe.

Preis (D): 29,00 €
ISBN: 978-3-495-98993-7